

Früchtetee
Früchtetee, fast jeder kennt die unterschiedlichen Variationen dieser Teesorte. Früchtetee zeigt sich besonderer Beliebtheit. Sie möchten mehr über ihn erfahren? Diese Möglichkeit bietet Ihnen dieser Beitrag. Der Textgibt Ihnen Aufschluss darüber, was Früchtetee überhaupt genau ist, warum er nicht zu den basischen Lebensmitteln zählt, wie er hergestellt wird, ob er gesund oder ungesund ist, ob Sie ihn während der Schwangerschaft vermeiden sollten und wie lange der Tee ziehen sollte. Außerdem klären wir auf, wie unterschiedlich der Tee aus Früchten gegenüber den klassischen Tees wie z.B. Schwarzer Tee, Grüner Tee oder auch Rooibuschtee ist.

Was ist Früchtetee?
Genau genommen handelt es sich bei Früchtetees um teeähnliche Getränke und nicht um Tees. Früchtetee kann in unterschiedlichen Variationen vorkommen. Dies kann eine Mischung aus verschiedenen Früchten sein oder aber auch einer einzelnen Frucht. Grundsätzlich zeichnen sich Früchtetees also durch getrocknete Pflanzenteile aus. Die getrockneten Pflanzenteile werden in weiterer Folge mit heißem Wasser übergossen. Die Abgrenzung von Früchte- und Kräutertees ist relativ schwierig und kann nur im Bezug auf die Nutzung und Anwendung ausgezeichnet werden. Früchtetees können sich an dem Grad der Zerkleinerung von Früchten unterscheiden. Neben Pflanzenteilen, die gar nicht geschnitten werden, gibt es den Grob- sowie Feinschnitt. Der Grobschnitt bezeichnet Pflanzenteile, welche auf eine Größe von zwei bis 15 Millimetern geschnitten werden. Beim Feinschnitt hingegen werden die Pflanzenteile auf eine Größe von 0,2 bis zwei Millimetern gekürzt.

Warum ist der Tee ungesund?
Das Fluor kann sich in Form von Fluorose auf den Körper auswirken. Außerdem kann die Fluorüberdosierung zu einer Struktur- und Farbveränderung der Knochen und dem Gebiss führen. Außerdem liefern die Teeblätter, wie bereits erwähnt, viele Vitamine, jedoch sind nur noch wenige davon nach der Verarbeitung sowie dem Aufguss von heißem Wasser, tatsächlich vorhanden.

Wie viel Tee ist gesund?
Trotz der genannten Eigenschaften hat der Tee auch viel Positives.
Der starke Tee enthält eine große Menge an Koffein und sogar Tannin. Die erste Komponente ist eine Energiequelle, die zweite – verringert die Peristaltik des Darms und zerstört pathogene Mikroben. Dadurch sinkt der Immunglobulinverlust, die Aufnahme von Toxinen durch die Darmwände verlangsamt sich. Starker Tee hilft auch bei Durchfall, er stimuliert das Schwitzen. Dadurch werden die Überreste von Toxinen aus dem Körper entfernt, die durch die Kapillaren ins Blut eindringen konnten.

Kann Tee in der Schwangerschaft ohne Probleme konsumiert werden?
Bei dem Konsum von Früchtetee sollten Schwangere sowie Stillende insbesondere auf die Teesorte achten. Manche Tees eignen sich relativ gut, andere wiederum können nachziehende Konsequenzen mit sich bringen. Denn in manchen Teevariationen befindet sich der Bestandteil „Süßholzwurzel“, welcher unter anderem das Risiko auf Frühgeburten drastisch erhöht. Teesorten, welche gut während der Schwangerschaft vertragen werden können, bilden einen erheblichen Vorteil. Neben der Vermeidung von Wassereinlagerungen sowie Erkältungen kann der richtige Tee auch Unruhe vermeiden.
Allgemeine Tipps, welche insbesondere von Schwangeren beachtet werden sollen:
- Der Tee sollte am besten ohne Süßungsmittel konsumiert werden.
- Es sollten verschiedene Variationen getrunken werden, sodass eine Vielfältigkeit entsteht und monotoner Geschmack vermieden werden kann.
- Tees sollten insbesondere kalt getrunken werden.






Warum ist Früchtetee nicht basisch?
Bei der Unterscheidung zwischen basischen- und sauren Lebensmitteln kommt es nicht auf den ph-Wert oder, ob etwas sauer schmeckt, an. Vielmehr unterscheiden sich basische- und saure Lebensmittel durch die Wirkung, beim Stoffwechsel, im Körper. Zu den sauren Lebensmitteln zählen Nahrungsmittel, welche eher negativ auf den Körper einwirken und Säuren bilden. Ein basisches Lebensmittel hat eine eher positive Wirkung und bringt basische Mineralstoffe mit sich.
Beim Früchtetee kommt es durch den Fruchtzucker zu einer eher ungünstigeren Auswirkung, weshalb das Nahrungsmittel grundsätzlich im sauren Bereich einzuordnen ist.

Wie lange sollte der Früchtetee ziehen?
Wie bereits erwähnt ist die Zubereitung von Früchtetees an das Übergießen mit heißem Wasser gebunden. Die Dosierung pro Tasse sollte sich auf ungefähr zwei Teelöffel belaufen. Grundsätzlich ist bei der Ziehzeit eine etwas längere Zeit als bei schwarzem Tee notwendig. Dies resultiert daraus, dass die getrockneten Früchte des Früchtetees erst nach ungefähr fünf Minuten ihre Aromen und Bestandteile im heißen Wasser freisetzen. Grundsätzlich kann keine genaue Angabe der Ziehzeit gegeben werden, da es auf den individuellen Geschmack drauf ankommt. Je länger nämlich die Ziehzeit des Tees ist, desto intensiver ist der Geschmack.
Wie werden biologische Früchtetees hergestellt?
Der Anbau sowie die Weiterverarbeitung erfolgen unter strengsten Vorschriften. Das Ganze fängt bei der Auswahl der Früchte an. Nur die besten Früchte werden verarbeitet. Nach der Ernte kommt es zu einer Trocknung der Früchte in größeren Hallen oder gegebenenfalls in der frischen Luft. Dieser Prozess kann einige Tage in Anspruch nehmen.
Wenn die Früchte getrocknet sind, erfolgt das Putzen sowie die anschließende Zerkleinerung der Früchte. Um verschiedene Früchtemischungen zu produzieren, erfolgt eine Mischung der Früchte in einer Trommel, mit Zugabe von Aromen, welche komplett biologisch sind.
