

Jasmintee
Jamsintee sind eigentlich Grüner Tee Blätter, die auf dem Boden ausgerollt werden und durch aufgesetzte Jasminblüten Ihr Aroma übertragen. Danach werden die Blüten entfernt und die Blätter zu Kugeln gerollt, damit das Jasmin-Aroma schwerer wieder entweichen kann.

Was ist Jasmintee?
Die Basis für diesen Tee bildet eine Grüntee-Mischung, welche mit Jasminblüten aromatisiert wird. Seltener dient auch weißer Tee als Grundlage. Er hat seinen Ursprung vor mehreren hundert Jahren in der chinesischen Song-Dynastie und galt dort als besonders sinnlich und erotisch. Noch heute erfreut sich das Getränk in China einer hohen Beliebtheit und gilt dort als Volksgetränk. Wie bei Grüntee üblich, wird er mit 80 Grad heißem Wasser aufgegossen und 3-4 Minuten ziehen gelassen.

Wie wird Jasmintee hergestellt?
Der Jasmin wird in den Sommermonaten Juni und Juli noch vor Sonnenaufgang geerntet. Dadurch wird sichergestellt, dass die einzelnen Blüten noch geschlossen sind. Sie werden dann mit dem Tee vermischt. Wenn sich die Blüten nun öffnen, treten sie ihr feines Aroma an den Tee ab und werden anschließend wieder heraussortiert. In einem alternativen Verfahren wird das Aroma durch Bedampfung mit einem Blütenbad in den Tee gebracht.

Wie ist die Wirkung von Jasmintee?
Studien haben gezeigt, dass durch regelmäßigen Genuss von Jasmintee der Cholesterinspiegel gesenkt werden kann. Daneben enthält das Getränk auch viele Mineralien wie Fluorid und Kalzium, sowie Vitamin C und Vitamin A. Zudem wird der Tee häufig zum Essen getrunken, da er den Geschmackssinn deutlich intensiviert und sein raumergreifender Geruch eine gemütliche Atmosphäre erzeugt.

Enthält der Tee Koffein?
Da im Jasmintee in der Regel zum Großteil aus Grüntee besteht, ist auch Koffein darin enthalten. Der Gehalt liegt je nach Sorte bei ungefähr 2,5%. Dadurch wirkt er aufputschend und stimmungsaufhellend, was durch Steigerung des Blutdrucks, Erhöhung der Herzfrequenz und Erweiterung von Bronchien und Blutgefäßen erreicht wird. Durch den Koffeingehalt sollte auf übermäßigen Konsum während der Schwangerschaft verzichtet werden.

Hilft der Tee beim Abnehmen?
Durch enthaltene Polyphenole senkt der Tee das Hungergefühl, regt Verdauung und Stoffwechsel an und steigert die Fettverbrennung. Dadurch kann eine Diät erfolgreich unterstütz werden, ist aber kein alleiniger Garant für den Erfolg.

Wie ist der Geschmack von Jasmintee?
Das Aroma zeichnet sich besonders durch seine Leichtigkeit aus. Das Getränk schmeckt blumig und frisch und enthält zarte Noten von Jasmin. Dadurch wird sein Geschmack häufig mit dem Frühling assoziiert. Durch das Blütenaroma werden außerdem die typischen Bitterstoffe des Grüntees abgemildert, was den Jasmintee auch für Menschen interessant macht, die bisher wenig mit dieser Teesorte anfangen konnten.

Hilft der Tee beim Schlafen?
Durch das enthaltene Koffein wirkt der Tee eher als Wachmacher und weniger als Einschlafhilfe. Daher sollte er Abends nicht mehr in großen Mengen eingenommen werden.