

Was ist Grüner Tee?
Der Grüne Tee verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er eine kräftige grüne Farbe hat. Je nach Sorte und Anbauart kann diese etwas variieren. Es gibt z.B. weitere grüne Teesorten wie Matcha Tee, Jasmintee, Sencha Tee und Eistee, der aus grünem Tee hergestellt wird. Er wird seit über 5.000 Jahren als Heilpflanze verwendet und gegen diverse gesundheitliche Beschwerden eingesetzt.

Wie wirkt der Tee?
Die besondere Wirkung des Tees ist nicht nur durch die zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe, sondern vielmehr durch die Kombination und die Bindung der einzelnen Stoffe untereinander, zu erklären. So liegt zum Beispiel das Koffein anders als im Kaffee in gebundener Form vor. Dadurch kann es die Gesundheit durchaus positiv beeinflussen. Zudem soll der Tee in der Lage sein, diverse Krankheiten zu vermeiden und bereits vorhandene Beschwerden zu lindern.

Wie schmeckt der Tee?
Er hat einen feinherben, würzigen und gleichzeitig auch milden und etwas sanften Geschmack. Allerdings sollten bei der Zubereitung einige Dinge beachtet werden. Denn sonst schmeckt der Tee schnell etwas bitter, was viele Menschen nicht mögen. Daher sollte er zwar mit heißem aber keinesfalls mit stark kochendem Wasser übergossen werden. Wem der Geschmack etwas zu eintönig ist, kann zu Grüntee-Mischungen mit Vanille, Ingwer, Minze oder Jasmin greifen. Im Sommer kann er eine gesunde Erfrischung darstellen.

Welche Inhaltsstoffe befinden sich in grünem Tee?
Die zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe liegen vor allem in wasserlöslicher Form vor, wie zum Beispiel:
- Bitterstoffe
- Gerbstoffe
- Aminosäuren
- ätherische Öle
- Koffein
- zahlreiche Vitamine & Mineralien
- Teein
- Spurenelemente
- Aminosäuren
- sehr viele sekundäre Pflanzenstoffe

Wie kann grüner Tee beim Abnehmen helfen?
Ob der Tee wirklich beim Abnehmen helfen kann, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend belegt. Dennoch kann es durchaus sein, dass der enthaltene Stoff Catechin EGCG die Zunahme an Körperfett verringert, was in einer Studie an Mäusen bereits nachgewiesen werden konnte. Begründet wurde dies nicht damit, dass der Appetit der Tiere abnahm, sondern dass die Fettverbrennung gesteigert wurde. Dennoch sollten bei einer Diät auch noch weitere Dinge beachtet werden, um an Gewicht abzunehmen, wie zum Beispiel ausreichend Bewegung und eine gesunde aber fettarme Ernährung.

Warum verfärbt sich Grüntee braun und bleibt nicht grün?
Wenn grüner Tee nach dem Aufkochen länger steht, verändert er seine Farbe. Denn die enthaltene Phenolsäurereagiert mit dem Luftsauerstoff. Diese Veränderungen beruhen auf dem chemischen Prozess, der zum Beispiel auch bei der Herstellung von Schwarztee oder dem Braunwerden von geschälten oder geriebenen Äpfeln auftritt.

Wie viel grüner Tee ist gesund?
Ein erwachsener Mensch sollte höchstens fünf Tassen täglich trinken. Denn sonst kann unter Umständen die Leber beschädigt werden. Zudem sollten Menschen, die regelmäßig sogenannte Betablocker einnehmen müssen, komplett auf den Verzehr verzichten. Denn in dem Tee befinden sich einige Substanzen, die die Wirkung dieses Medikaments unter Umständen beeinflussen können.

Wie viel grüner Tee ist gesund?
Ein erwachsener Mensch sollte höchstens fünf Tassen täglich trinken. Denn sonst kann unter Umständen die Leber beschädigt werden. Zudem sollten Menschen, die regelmäßig sogenannte Betablocker einnehmen müssen, komplett auf den Verzehr verzichten. Denn in dem Tee befinden sich einige Substanzen, die die Wirkung dieses Medikaments unter Umständen beeinflussen können.

Wie unterscheidet sich Grüntee von schwarzem Tee?
Die beiden Teesorten sind sich in einigen Punkten ähnlich, in anderen dagegen sehr verschieden. Die Blätter stammen von derselben Pflanze, sodass der Unterschied lediglich in der Verarbeitung liegt. Und da frisch geernteter Tee nicht besonders lange haltbar ist, werden verschiedene Prozesse zur Konservierung angewandt. Die grüne Variante wird gewelkt, die schwarze dagegen komplett fermentiert.
Welche unterschiedlichen Grünteesorten gibt es?
Es gibt zahlreiche verschiedene Sorten, die sich vor allem äußerlich voneinander unterscheiden. Wie viele es genau sind, ist nicht ganz klar. Dennoch wird vermutet, dass es ungefähr 1.000 Variationen des beliebten Tees gibt. Sehr weit verbreitet sind die beiden Sorten Chun Mee und Gunpowder, während Lung Ching, Green Rock Snails und Mao Feng qualitativ sehr hochwertig sind.

Herstellung und Verarbeitung
Wie bereits erwähnt, ist frisch geernteter Tee nicht sehr lange haltbar. Daher sollten die Blätter spätestens nach 9 bis 13 Stunden verarbeitet werden. Aus diesem Grund wird dies sehr oft direkt auf dem Gelände der Teegärten durchgeführt.