

Oolong Tee
Oolong Tee ist eine traditionelle chinesische Teesorte. Die Fermentationsdauer liegt zwischen der von grünem und schwarzem Tee, daher auch die synonyme Bezeichnung halbfermentierter Tee.

Wie ist die Wirkung von Oolong Tee?
Aufgrund des Koffeingehalts ist eine leicht revitalisierende Wirkung beim Genuss von Oolong spürbar. Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sorgen zudem für eine Regulierung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels sowie für die antibakterielle Wirkung des Oolongs. Wie bei allen Tees der Teepflanze helfen die Antioxidantien dabei, das körpereigene Immunsystem zu stärken.
Freie Radikale sorgen für Alterserscheinungen wie Altersflecken auf unserem Hautbild. Ein regelmäßiger Konsum von Oolong kann dafür sorgen, dass weniger freie Radikale ausgeschüttet werden und unser Hautbild demnach positiv beeinflusst wird.

Enthält Oolong Tee Koffein?
Da Oolong von der gleichen Teepflanze wie auch Schwarz- oder Grüntee abstammt, enthält Oolong Koffein. Übrigens nimmt der Koffeingehalt des Oolongs bei längerer Ziehzeit ab, da sich der Koffeinspiegel zugunsten dem Anteil an Gerbstoffen senkt.

Hilft Oolong Tee bei Neurodermitis oder anderen Krankheiten?
Laut japanischen Studien kann Oolong bei regelmäßigem Verbrauch zur Besserung von Neurodermitis und anderen Hautkrankheiten beitragen. Dies liegt zum einen an Vitaminen und Mineralien, welche die Regeneration der Haut stärken. Auf der anderen Seite helfen die sekundären Pflanzenstoffe dabei, allergische Reaktionen und den Juckreiz vorzubeugen.
Zudem wird Oolong nachgesagt, dass er zur Vorbeugung einiger Krankheiten wie Krebs helfen kann, da die sekundären Pflanzenstoffe zur Ausscheidung von Giftstoffen beitragen und das Entstehen von Krebszellen verhindern können. Die Antioxidantien tragen zudem zu einer adequaten Blutgerinnung bei.

Wonach schmeckt Oolong Tee?
Bei Oolong handelt es sich um einen sogenannten halbfermentieren Tee, der nach der Ernte und Trocknung weniger fermentiert wird als Schwarztee (komplette Fermentierung), aber mehr als Grüntee (keine Fermentierung). Vor allem chinesischer Oolong ist sowohl als kaum fermentierter Tee mit einem geringen Fermentationsgrad von 10% zu kaufen als auch als stärker fermentierter Tee mit einem Fermentationsgrad von ca. 60%. Abhängig vom Fermentationsgrad schmeckt der Tee eher kräftig bitter wie Schwarztee oder aber frisch wie Grüntee. Oolong mit einem mittleren Fermentationsgrad ist vom Geschmack her zwischen beiden Teesorten anzusiedeln. Er schmeckt auf der einen Seite grasig und blumig, auf der anderen Seite weist er auch leichte Bitteraromen auf.

Hilft Oolong Tee beim Abnehmen?
Oolong kann definitiv beim Abnehmen helfen. Die verschiedenen Inhaltsstoffe des Oolong Tees sorgen dafür, dass die Fettverbrennung des Körpers angeregt wird und der Blutzuckerspiegel bei entsprechend gesunder Ernährung reguliert wird. Koffein und Antioxidantien wirken nicht nur anregend auf das Gehirn, sondern auch auf den Stoffwechsel. Die angenehme Bitterkeit kann zudem Hungergefühle einschränken und somit beim Gewichtsverlust helfen.